Soziale Politik Deutschlands
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

die Infos Passen zu Situation

Nach unten

die Infos Passen zu Situation  Empty die Infos Passen zu Situation

Beitrag von Admin Do Jun 27, 2013 5:04 am

Marco Patriarca


Passt leider (aus der aktuellen FES-Studie):

"In erster Linie müssten die politischen Entscheidungsträger sowie ihre Parteien die entstandene Distanz und Entfremdung zwischen Politik und Bürgern verringern. Sie sollten wieder stärker auf die Interessen der Mehrheit der Bürger Rücksicht nehmen und nicht die Interessen von Minderheiten oder Partikular-Gruppen in so starkem Maße, wie es heute oft der Fall ist, in politische Entscheidungen einfließen lassen. Die Parteien müssten allerdings auch ihr personelles und inhaltliches Angebot überprüfen und optimieren. So können Parteien durchaus ihre früher einmal vorhandene Bindekraft wieder erlangen." - See more at:

Admin
Admin

Anzahl der Beiträge : 338
Anmeldedatum : 27.06.13

https://igsozialstaat.forumieren.com

Nach oben Nach unten

die Infos Passen zu Situation  Empty zur Situation derzeit

Beitrag von Admin Do Jun 27, 2013 5:24 am

Studie: Warum Nichtwähler zu Hause bleiben - und wie sich das ändern ließe

Der deutsche Nichtwähler ist ein merkwürdiges Wesen. Er ist mit der Demokratie im Großen und Ganzen zufrieden, hält das Recht zu Wählen für ein hohes Gut und ist sogar der Meinung, dass sich durch die Stimmabgabe etwas ändern lässt. Dennoch bleibt er am Wahltag zu Hause. Warum? Eine neue Studie der SPD nahen Friedrich-Ebert-Stiftung liefert eine Antwort auf diese Frage - und zeigt auf, wie sich die Mehrheit der Nichtwähler wieder für Wahlen begeistern ließe.

Für die Studie hat Manfred Güllner, Demoskop beim Meinungsforschungsinstitut Forsa, die Nichtwähler der vergangenen 15 Jahr untersucht und dafür u.a. die Daten aus Tausenden Telefoninterviews von 2012 ausgewertet. Erkenntnis Nummer 1: Nichtwähler sind durchaus politisch interessiert und informiert. Erkenntnis Nummer 2: Die meisten Nichtwähler sind keine Dauer-Nichtwähler, sondern sehen sich als „Wähler im Wartestand“. D.h. sie wären für die Teilnahme an Wahlen durchaus zu gewinnen - wenn denn die Rahmenbedingungen stimmen würden. Und das heißt vor allem: Wenn Politiker sich den Sorgen der "kleinen Leute" annähmen. Dies ist aus Sicht vieler Nichtwähler derzeit nicht der Fall.


Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick:

   ein Großteil der Nichtwähler ist mit der Demokratie zufrieden (71 Prozent), nicht aber mit der tatsächlichen Politik (78 Prozent Unzufriedenheit).
   jeder dritte Nichtwähler bleibt bei Wahlen zu Hause, weil aus seiner Sicht die Politiker "kein Ohr mehr für die Sorgen der kleinen Leute haben" (34 Prozent).
   bei den allermeisten Nichtwählern würde sich die Bereitschaft zur Wahl erhöhen, wenn sich Politiker wieder den Sorgen der "kleinen Leute" annehmen würden (87 Prozent)
   mehr als zwei Drittel der Nichtwähler meint, dass man durch seine Stimmabgabe "etwas" oder sogar "viel" ändern kann (44 bzw. 24 Prozent).
   eine Mehrheit der Nichtwähler interessiert sich stark für das politische Geschehen in Deutschland (61 Prozent), ihrem Bundesland (71 Prozent) und ihrer Gemeinde (74 Prozent)
   das größte Vertrauen haben die Nichtwähler in ihre Gemeinde- und Stadtverwaltung (53 Prozent). Erst dann folgen mit großem Abstand die Landesregierung (42 Prozent), die Bundesregierung (35 Prozent), der Bundestag (34 Prozent) und die Europäische Union (20 Prozent)


Die Schlussfolgerungen von Meinungsforscher Güllner:

Nichtwähler haben überwiegend politische Gründe zur Wahlenthaltung - insbesondere die Unzufriedenheit mit der Art und Weise, wie viele politische Akteure heute Politik betreiben. Nach Ansicht von Güllner zeigt sich darin "ein Kommunikationsdefizit zwischen Politiker/innen und Bürger/innen", das es zu beheben gelte. Ebenfalls müssten "die konkreten politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung" hinterfragt werden.

Güllners Empfehlung an die Politiker:

   In erster Linie müssten die politischen Entscheidungsträger sowie ihre Parteien die entstandene Distanz und Entfremdung zwischen Politik und Bürgern verringern. Sie sollten wieder stärker auf die Interessen der Mehrheit der Bürger Rücksicht nehmen und nicht die Interessen von Minderheiten oder Partikular-Gruppen in so starkem Maße, wie es heute oft der Fall ist, in politische Entscheidungen einfließen lassen. Die Parteien müssten allerdings auch ihr personelles und inhaltliches Angebot überprüfen und optimieren. So können Parteien durchaus ihre früher einmal vorhandene Bindekraft wieder erlangen.

Die wichtigsten Daten aus der Studie als Grafik (Quelle: Manfred Güllner, Friedrich Ebert-Stiftung, Forum Berlin):
die Infos Passen zu Situation  Nichtw10die Infos Passen zu Situation  Rueckg10die Infos Passen zu Situation  Zufrie10die Infos Passen zu Situation  Bedeut10die Infos Passen zu Situation  Einflu10die Infos Passen zu Situation  Vertra10die Infos Passen zu Situation  Intere10die Infos Passen zu Situation  Politi10die Infos Passen zu Situation  Gruend10die Infos Passen zu Situation  Erhoeh10

Admin
Admin

Anzahl der Beiträge : 338
Anmeldedatum : 27.06.13

https://igsozialstaat.forumieren.com

Nach oben Nach unten

die Infos Passen zu Situation  Empty Die Lieblingsparteien der Lobbyisten

Beitrag von Admin Do Jun 27, 2013 5:27 am

Die Lieblingsparteien der Lobbyisten


Auf die Frage, mit welchen Parteien die Zusammenarbeit am konstruktivsten ist, benennt eine deutliche Mehrheit der Public Affairs-Verantwortlichen in Unternehmen und Verbänden die momentan regierenden Parteien CDU und FDP, während die SPD im Mittelfeld landete und eine Zusammenarbeit mit Linken und Piraten gar nicht genannt wird.

Doch in der Berliner Republik bereitet man sich mental schon auf einen Wechsel vor: Laut der jährlichen Public Affairs-Umfrage von MSL Germany erwarten 56 Prozent der befragten PA-Manager eine Große Koalition nach der Bundestagswahl im September. Schwarz-Grün und Rot-Grün gelten unter den Lobbyisten als wenig realistisch.

Erkenntnisse beschert die Umfrage auch über die gewandelte Art der Kontaktpflege. Von den befragten Public Affairs-Managern bemühen sich drei Viertel darum, über direkten Kontakt mit den Parteien die Inhalte ihrer Wahl- und Regierungsprogramme zu besprechen. Suchen die Lobbyisten die Kontakt- und Beziehungspflege mit Politikern, führt Facebook die Liga der Social Media-Plattformen an (43%), gefolgt von Twitter (37%) und Xing (15%). Dabei ist die Twitter-Nutzung im Vergleich zum Vorjahr rasant gestiegen – ein deutlicher Trend in der Kommunikation zugunsten des Micro-Nachrichtendienstes. Allerdings macht die Umfrage deutlich, dass die klassischen Instrumente zum Netzwerken, etwa persönliche Treffen, parlamentarische Abende und Podiumsdiskussionen wieder wichtiger eingeschätzt werden. Auf den Podien der letzten Wochen war das Wahlkampfgetrommel auch bereits deutlich zu vernehmen.

Für die bereits 12. MSL-Umfrage wurden rund 60 Antworten von Public Affairs-Verantwortlichen aus Unternehmen und Verbänden ausgewertet.

Admin
Admin

Anzahl der Beiträge : 338
Anmeldedatum : 27.06.13

https://igsozialstaat.forumieren.com

Nach oben Nach unten

die Infos Passen zu Situation  Empty Re: die Infos Passen zu Situation

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten